Diese datenschutzrechtliche Information nach Art. 13 DSGVO gilt für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Die separate Datenschutzerklärung zur Erhebung personenbezogener Daten über die Webseite des Vereins (www.tusprien.de) wird auf unserer Internetseite bereitgestellt.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der Turn und Sportverein Prien e.V. 1878, Friedhofweg 13, D-83209 Prien
Gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach §26 BGB:
Christian Fellner, E-Mail: vorstand@tusprien.de
TuS Prien, Datenschutzbeauftragter
E-Mail: Datenschutz@tusprien.de
Personenbezogene Daten werden zur Teilnahme am Wettkampf-, Turnier- und Spielbetrieb an die zuständigen Sport-Fachverbände und an den Landes-Sportverband weitergeleitet. Für den TuS Prien ist das der Bayerische Landes-Sportverband e.V. (BLSV).
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit sportlichen Ereignissen, einschließlich der Berichterstattung hierüber – auf der Internetseite des Vereins, in Auftritten des Vereins in Sozialen Medien, sowie auf Seiten der Sport-Fachverbände veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt.
Dies erfolgt unter Beachtung der rechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 b DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein und um die Teilnahme am Spiel- und Wettkampfbetrieb der Fachverbände.
Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 a und Artikel 7 DSGVO.
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten, incl. Fotos und Videos, im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO). Das berechtige Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern von sportbezogenen oder gesellschaftlichen Veranstaltungen oder von sportlichen Ereignissen auf der Webseite und den sozialen Medien des Vereins veröffentlicht und an die Presse weitergegeben. Eine eigene Einwilligung dafür ist nicht erforderlich. Gemäß Artikel 21 DSGVO steht den Mitgliedern im Einzelfall ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung „aufgrund besonderer Situationen“ zu. Wird Widerspruch seitens eines Mitglieds eingelegt, wägt der Verein ab, welches Interesse im Einzelfall überwiegt.
Zugriff auf personenbezogene Daten haben beim TuS Prien nur solche Personen, die diese Daten zur Durchführung ihrer Aufgaben innerhalb der verantwortlichen Stelle benötigen, die über die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz informiert sind und sich gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen verpflichtet haben, diese einzuhalten.
Personenbezogene Daten der Mitglieder, die am Spiel- und Wettkampfbetrieb der Landesfachverbände teilnehmen, werden zum Erwerb einer Lizenz, einer Wertungskarte, eines Spielerpasses oder sonstiger Teilnahmeberechtigung und Versicherung an den jeweiligen Landes- oder Sportfachverband weitergegeben.
Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an die Banken weitergeleitet.
Eine Weitergabe der Daten an andere vereinsexterne Personen oder Institutionen erfolgt nicht.
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert.
Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden personenbezogene Daten gelöscht, sobald ihre Kenntnis nicht mehr erforderlich ist. Daten, die einer gesetzlichen oder satzungsmäßigen Aufbewahrungspflicht unterliegen, werden für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht.
Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Zugehörigkeit zu einer Mannschaft, besondere sportliche Erfolge oder Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von sportlichen Ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung der Mannschaften zugrunde.
Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.
Bei der Wahrung dieser Betroffenenrechte wird sichergestellt, dass die Person, die die Wahrung ihrer Rechte begehrt, eindeutig identifizierbar ist, damit die Auskunft nicht unbefugten Dritten zur Verfügung gestellt wird. Nach Art. 12 Abs. 6 DSGVO können zusätzliche Informationen zur Bestätigung der Identität nachgefordert werden (z.B. eine Postadresse oder das Geburtsdatum). Die Anforderung eines eingescannten amtlichen Ausweispapiers ist speziell in Deutschland nicht zulässig.
Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des satzungsgemäßen Mitgliedschaftsverhältnisses im Rahmen der Beitrittserklärung erhoben und verarbeitet (z.B. Einladung zu Versammlungen, Beitragseinzug, Organisation des Sportbetriebes).
Fotos und Videos, die im Internet oder in sozialen Netzen veröffentlicht sind, sind weltweit abrufbar. Eine Weiterverwendung und/oder Veränderung durch Dritte kann hierbei nicht ausgeschlossen werden. Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie zeitlich unbeschränkt. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung muss in Textform (Brief oder E-Mail an die Geschäftsstelle gs@tusprien.de) gegenüber dem TuS Prien erfolgen.
Eine vollständige Löschung der veröffentlichten Fotos und Videoaufzeichnungen im Internet kann durch den TuS Prien nicht sichergestellt werden, da z.B. andere Internetseiten die Fotos und Videos kopiert oder verändert haben könnten. Der TuS Prien kann nicht haftbar gemacht werden für Art und Form der Nutzung durch Dritte, wie z.B. für das Herunterladen von Fotos und Videos und deren anschließender Nutzung und Veränderung.